Lisboa
23.9.–5.11.2017

Mistake! Mistake said the rooster…. and stepped down from the duck
Lumiar Cité
Curator: Jürgen Bock
Artists: Gabriel Barbi, Hubert Fichte, Ramiro Guerreiro, Ana Jotta, Euridice Kala, Simon Thompson

 

The first project station of Hubert Fichte: Love and Ethnology is Lisbon (including the nearby seaside resort of Sesimbra). This stop refers to Fichte’s novel Eine Glückliche Liebe (A Happy Love), set in 1964, and completed by Fichte during his visit to Grenada in 1984. Even before he completed it, it was apparent to the author that this working holiday for a writer and photographer from Germany would serve as something of a prelude to Fichte and Leonore Mau’s multi-year research trips on both sides of the Black Atlantic. Nevertheless, Fichte narrates from the vantage point of the not yet successful but already recognized young author who would go on to write a best-selling novel (Die Palette) during his stay in Sesimbra and Lisbon.

 

Not only is the novel a working journal and detailed documentation of Portuguese society under Salazar, particularly the human rights situation in general and especially for gay men. It is, more than anything, a love story: a “happy love” between the mismatched couple of Jäcki and Irma, Fichte and Mau’s alter egos. But more than anything it is sexual love, which manifests itself in many forms, the gay and heterosexual subcultures of a small fishing region in the midst of a transformation to tourist center, and Jäcki’s love for Mario, whom he cannot bring himself to invite for dinner with Irma. And even more than this it is a revelation of a new side to gay love, which Jäcki discovers for the first time on the now penniless couple’s chaotic return trip across the better part of Europe: „– I don’t think you’d let yourself, Irma remarked. — I’m letting myself now. To Jäcki it seemed like the only transformation, other than birth itself, offered up by nature. That was the something else entirely. (…) Jäcki had been transformed once more.“ Jäcki’s shattering sexual experience in a Parisian steam bath contrasts with the extraordinary harmony and intimacy detailed in the dialogue between the couple, Jäcki and Irma, on the topic of happiness.

 

Eine Glückliche Liebe is the fourth volume of Die Geschichte der Empfindlichkeit (The History of Sensitivity). It is preceded by the novel Hotel Garni, set in the late 1950s, in which Jäcki and Irma recount their earlier lives to one another. In Die zweite Schuld (The Second Debt), the setting is Fichte/Jäcki’s residency at the Literarisches Colloquium in Berlin, and the interactions of the German literary elite of the early 1960s with their gay, Jewish, and surrealist colleagues. In Der kleine Hauptbahnhof oder der Lob des Strichs (The Little Main Station; or, In Praise of Cruising), a depiction of cultural and literary life in Hamburg in the early 1960s is set against scenes from the city’s sexual subcultures.

18/10/2019  Hubert Fichte  Lisboa
Ketzerische Bemerkungen für eine neue Wissenschaft vom Menschen

Am 12. Januar 1977 hält Hubert Fichte vor der Frobenius-Gesellschaft in Frankfurt am Main, also an einem Ort der klassischen deutschen Ethnologie, einen Vortrag, dem er den Titel Ketzerische Bemerkungen für eine neue Wissenschaft vom Menschen gibt. Er argumentiert darin nicht nur für eine Abwendung aller distanzierenden akademischen Praktiken, sondern vor allem für eine Engführung von poetischer und sachbezogener, journalistisch faktensichernder Sprache. Die Offenlegung eigener Interessen, gerade auch emotionaler, libidinöser und ökonomischer Bedingungen ist wichtiger als die Chimäre einer Objektivität. Fichte versucht dabei das Geforderte im Stil seines Vortrags vorzuführen. More…

This text is available in: DE EN
14/10/2019  Stephan Kammer  Lisboa
Zeiträume des Reisens. Fichtes mediales Apriori

Stephan Kammer erklärt die Beziehung zwischen den Wegen des sogenannten Dreieckshandels zwischen Europa, Afrika und Südamerika – und damit den Medien des Kolonialsystems und des Black Atlantic – zu den Reisen in Fichtes Projekt unter anderem als eine “Verräumlichung von Zeit”. Er setzt sie in Verbindung zu Fichtes prinzipiell einigermaßen “materialistischem” Verhältnis zu seinen Medien – Buchseiten ebenso wie Radiowellen. More…

This text is available in: DE EN
26/10/2017  Hubert Fichte  Lisboa
Eine Glückliche Liebe (Auszug)
This text is available in: DE PT
24/10/2017  Peter Braun  Lisboa
Sesimbra – am Rand von Europa

Der Germanist und Medientheoretiker Peter Braun zeigt die Themen und erzählerische Stränge des Romans Eine Glückliche Liebe auf. Er setzt sie ins Verhältnis zu seinen Entstehungsbedingungen und dazu, wie diese im Roman erscheinen. Braun situiert den Roman auch als Station der Bio-Geografie, die Hubert Fichte und Leonore Mau über den Atlantik und entlang der afrikanischen und afro-diasporischen Küsten durch die Geschichte der Empfindlichkeit führen wird: als Ausgangspunkt. More…

This text is available in: DE EN
24/10/2017  Diedrich Diederichsen  Lisboa
Sexualität, Folter, Bi-Kontinentalität – Widerstand, Theorie und politische Heuristik in Hubert Fichtes Geschichte der Empfindlichkeit

Der Kulturwissenschaftler und Kritiker Diedrich Diederichsen benennt drei Themen in einem Essay, der ursprünglich zu einer ebenfalls von Jürgen Bock – dem Kurator der ersten Station, Lissabon – konzipierten Veranstaltung entstanden ist: Sexualität, Folter und Bi-Kontinentalität. Diese ziehen sich durch die gesamte Geschichte der Empfindlichkeit und sind bereits in Eine Glückliche Liebe präsent, bevor sie im Roman Forschungsbericht kulminieren. Sexualität als utopische Chance einer körperlichen, globalen menschlichen Vereinigung; Folter als die körperliche Realität von Unterdrückung und Bi-Kontinentalität als ein Arbeitsbegriff für die Forschung am damals noch nicht so genannten Black Atlantic, der afrikanischen Diaspora. More…

This text is available in: DE EN PT
20/10/2017  Hubert Fichte  Lisboa
Forschungsbericht (Auszug)

Hubert Fichtes Forschungsbericht steht an einem Wendepunkt in der Geschichte der Empfindlichkeit: Das fotografierende, forschende “Ethnologenehepaar” Irma und Jäcki gerät an die Grenzen seiner alternativen Ethnologie. Jäcki vergräbt sich in Methodenfragen und wird immer skeptischer: Der Roman, so die Fichte-Herausgeberin Gisela Lindemann in der “Editorischen Notiz”, “beschreibt und inszeniert (…) den Zusammenbruch aller bundesrepublikanischen (und europäischen) Versuche, auf die Herausforderung durch das vielschichtige Elend der Menschen in der Dritten Welt engagiert zu reagieren”. Allein das Versprechen des Aufbruchs scheint zu funktionieren, alles andere wird zur Literatur, von der er sich eigentlich entfernen wollte: “Das ist es. Forschungsbericht. Roman. (…) Die Wissenschaften sind Romane über Helden wie Hegel, Freud, Lacan. Die Verfasser sind die Titel.” Der Roman schildert eine Reise, die Fichte und Mau im Februar 1980 nach Belize führt und wurde im April 1981 beendet. Er bildet den Band XV der Geschichte der Empfindlichkeit. More…

This text is available in: DE EN
18/10/2017  Manuela Ribeiro Sanches  Lisboa
Lidos Por Cima Do Ombro Ou Ménage À Trois. Hubert Fichte, Leonore Mau E  A ‘Sua Indígena’

Um amor feliz é o resultado e testemunho de uma estada, durante a década de 1960, de Hubert Fichte e de Leonore Mau, em Portugal, primeira estação de um périplo pelo mundo que, iniciando-se no Brasil, os levaria a outros lugares ligados às culturas da diáspora africana. Existem duas leituras possíveis do livro: uma que privilegia os contextos objetivos dos lugares descritos; outra que atende aos processos subjetivos de perceção e construção dessa narrativa, processos que a escrita de Hubert Fichte não trai, à primeira vista, mas que uma interpretação mais densa permite entrever. São estas duas perspetivas que a seguir aqui se ensaiarão, a partir de um outro ponto de vista, também ele subjetivo, introduzindo nesse amor feliz um terceiro elemento – o do objeto observado, de uma ‘indígena’, fascinada e incomodada, vingando-se do antropólogo, lendo o seu texto por cima do seu ombro. Os observadores não se importariam, decerto, com este ménage à trois. More…

This text is available in: PT EN
23/09/2017  Jürgen Bock  Lisboa
Vertan, vertan, sprach der Hahn – und stieg von der Ente

Wie ein Projekt zu Hubert Fichte und seinem und Leonore Maus großen ethnologischen Projekt starten? Der Ko-Kurator von Hubert Fichte: Love and Ethnology, Jürgen Bock, führt ein in die Genese der von ihm kuratierten Gruppenausstellung Mistake! Mistake! said the rooster… and stepped down from the duck an der Lissaboner Projekt-Station Lumiar Cité. Ein Durchgang durch Ideen, Planungen und Verwicklungen, ausgehend von der Übersetzung von Fichtes Eine Glückliche Liebe ins Portugiesische und der Rückkehr an die Ausgangsorte dieses Schlüsselwerks. More…

This text is available in: DE PT EN